| Die Ovation Celebrity Deluxe Elektro-Akustik 
        GitarreLuxusfeatures für Euro-Skeptikerein Test von Hansi Tietgen  Instrumente der Firma Ovation gehören seit vielen Jahren zur 
        ersten Wahl in Sachen Elektro-Akustik Gitarren. Alle Features -inklusive 
        des Designs der Gitarren- sind perfekt auf das Einsatzgebiet "elektrisch 
        verstärkt spielen" abgestimmt. Eines der neusten Modelle der legendären 
        Company, ist die vorliegende Celebrity Deluxe, die das Auge des Betrachters 
        mit dem besonders edlen Multiple Soundhole Design und einer wunderschönen 
        Quilted Maple Decke umschmeichelt.  KK- Korpus und KonzeptOvationgründer Charles Karman war ursprünglich Flugzeugingenieur. 
        Nebenbei betätigte er sich als Gitarrist aus Leidenschaft. Eine Interessens-Kombination, 
        die maßgeblich für einen der innovativsten Schritte im Bau 
        von akustischen Instrumenten verantwortlich war. Der durch seine Tätigkeit 
        im Flugzeugbau mit dem Umgang mit Verbundmaterialien erfahrene Karman 
        konzipierte einen Gitarrenkorpus, der eine abgerundete Form aufwies und 
        aus einem fieberglasähnlichen, überwiegend aus natürlichen 
        Komponeten bestehenden Material bestand. Der Konstruktion gab er den Namen 
        Lycrachord Korpus. Das Roundback Design wurde zum Aushängeschild 
        der Firma Ovation. Auch die uns zum Test vorliegende Celebrity Deluxe 
        ist, wie soll es bei einem Instrument aus dem Hause Ovation auch anders 
        sein, mit dem eben beschriebenen Lycrachord-Korpus ausgestattet. Die verwendete 
        Größe firmiert unter der Bezeichnung Mid Depth Bowl, einem 
        mitteltiefen Roundback also, dessen Volumen sich ideal zur Verwendung 
        im Spartenkanal Elektro-Akustik Gitarre eignet. Dabei wurde die Korpus-Tiefe 
        so gewählt, dass sie gerade groß genug ist um auch im unverstärkten 
        Zustand ausreichend Fülle und Lautstärke zu produzieren, ohne 
        das man jedoch zu irgendeinem Zeitpunkt Gefahr laufen muß, verstärkt 
        gespielt ungewollte Feedbacks zu generieren.  Mit dem sogenannte Multiple Soundhole Design liefert auch die aus wunderschön 
        gemasertem Ahorn gefertigte Decke (bookmatched, Quilted Maple Top) der 
        Celebrity, ein innovatives Konzept und einen weiteren ovationtypischen 
        Hingucker. 15 kleine, in ihrer jeweiligen Größe und Position 
        genau berechnete Schalllöchern, sorgen für einen kontrollierten, 
        frequenzabhängigen "Klangauslaß". Das Verlegen der Schallöcher 
        an den äußeren Rand hat zur Folge, dass sich gerade im Mittelbereich 
        der Decke Schwingungen aufbauen können, die bei einem mittig angesiedelten 
        Normalo-Schalloch nicht möglich wären. Übrigens: Die addierte 
        Fläche der Multiple Soundholes entspricht der Größe eines 
        normalen Schallochs. Für die optische Aufwertung der Soundholes kommt 
        eine Einfassung im gewohnten Blatt-Design zum Einsatz. Apropos Schwingungen- 
        Das Wegfallen des Mittel-Schallochs hat noch einen weiteren Vorteil: Die 
        Statik der Decke fällt bei Gitarren mit Mutiple Soundholes so aus, 
        dass man auch in Sachen Bracing (Beleistung) neue Wege gehen kann. Beim 
        hier verwendeten, sogenannten Quintad Bracing läuft die Beleistung 
        ausschließlich längs der Decke. Auf die übliche Querverleistung 
        kann hier gänzlich verzichtet werden, da die Decke in sich eine aureichende 
        Stabiltät besitzt. Diese Maßnahme unterstützt das natürliche 
        Schwingungsverhalten des verbauten Materials. Hier gilt die Devise: Weniger 
        ist mehr. Für eine perfekte Übertragung der Saitenschwingungen auf die 
        Decke, sorgt ein aus Ebenholz gefertigter Steg. Bohrungen am hinteren 
        Ende nehmen die Ballends der Saiten auf und garantieren einen perfekten 
        Halt. Unter der befeilten Stegeinlage finden, für das Auge des Betrachters 
        unsichtbar, die für die elektrische Abnahme zuständigen Piezo-Elemente 
        ihr Zuhause. Das Hals Der 
        Hals der Celebrity wurde aus Mahagoni gefertigt und ist zweiteilig ausgelegt. 
        Das gewählte Halsprofil (flaches U) liegt sehr gut in der Hand und 
        läßt auch die heißesten Spieltechniken problemlos zu. 
        Das aufgesetzte Palisander-Griffbrett ist eingefaßt und mit 21 kompletten 
        Bünden beschlagen. 2 weitere Bundfragmente sorgen für einen, 
        um einen weiteren Ganzton gesteigerten Spielspaß auf der hohen B- 
        und E-Saite (siehe Foto). Alle Bünde sind perfekt eingesetzt und 
        abgerichtet worden. Der üppig dimensionierte Cutaway gewährleistet 
        ein problemloses Erreichen der hohen Lagen. Runde und rautenförmigen 
        Perloid Inlays verzieren das Griffbrett und dienen als optische Orientierungshilfen. 
        Die selbe Aufgabe erfüllen auch die auf der Sichtkante des Halses 
        platzierten Dots. Klar das auch bei der Celebrity ein in den Hals eingesetzter 
        Stahlstab die stufenlose Einstellung der Halskrümmung ermöglicht. 
        Doch wo befindet sich die für diese Aktion nötige Stellschraube?! 
        Auf der Kopfplatte sucht man jedenfalls vergebens und auch am anderen 
        Ende des Halses ist nichts zu sehen! Aber moment mal. Auf der Rückseite 
        des Lyrachord Korpus gabe es doch eine Art Serviceschacht, der von einer 
        -durch eine Messing-Schraube fixierten- Platte abgedeckt wird. Schauen 
        wir doch mal nach was passiert, wenn man das Schächtle öffnet. 
        Das geht übrigens recht unkompliziert mit Hilfe eines stabilen Plektrums 
        oder einer schmalen Münze (Keine Sorge, klappt bestimmt auch mit 
        dem Euro! -Anm. der Redaktion). Ah, was für ein Anblick. Neben interessanten 
        Infos über die inneren Werte des Instruments (Fächerförmige 
        Beleistung der Decke und Elektronik), finden wir hier auch die langgesuchte 
        Halsstellschraube. Sie läßt sich, dank des üppig dimensionierten 
        Korpus-Ausschnitts bequem erreichen und mit Hilfe eines handelsüblichen 
        Imbusschlüssels problemlos einstellen.
 Fehlt uns nur noch die Kopfplatte zum Glück. Sie erstrahlt im typischen 
        Ovation Design und ist, zur Bereitstellung eines ausreichenden Drucks 
        auf den Sattel, leicht abgewinkelt. Die 6 vergoldeten, geschlossenen Mechaniken 
        aus hauseigener Produktion arbeiten präzise und unterstützen 
        ein problemloses Stimmen. Die ElektronikDa das Kaman Team als Vorreiter auf dem Gebiet der Elekto-Akustik Gitarren 
        gilt, kann man schon im Vorfeld genauerer Untersuchungen davon ausgehen, 
        dass in Instrumenten aus dem Hause Ovation in Sachen Pickup System und 
        Elektronik nur ausgeschlafenes Equipment zum Einsatz kommt. Trotzdem wollen 
        wir natürlich vollkommen unvoreingenommen zur Tat schreiten. Die 
        Basis des Elektro-Akustik Konzepts bildet ein piezoelektrisches Tonabnehmer-System, 
        das -wie eben schon erwähnt- im Steg der Gitarre untergebracht wurde. 
        Sechs Piezokristall-Elemente nehmen die Schwingungen der Einzelsaiten 
        auf und wandeln sie in elektrische Signale um. Ergänzend zu den Schwingungen 
        der Saiten, werden die Piezoelemente auch vom Schwingverhalten der Decke 
        beeinflußt, eine Tatsache die im Endeffekt zu einem natürlicheren 
        Timbre des abgenommenen Signals führt. Das so erzeugte Signal wird 
        in einem, in der oberen Zarge des Korpus integrierten Preamp, entsprechend 
        bearbeitet und verstärkt.  Der 
        Preamp wird durch eine - einfach zugänglich in einem entsprechenden 
        Batteriefach gelagerte- 9V Blockbatterie mit Strom versorgt. Der OP 24 
        Plus Preamp stellt dem Benutzer diverse Einstellmöglichkeiten zur 
        Verfügung. Neben einem effektiv arbeitenden 3 Band EQ (Bass, Mid, 
        Treble Regelbereich -12db bis +12dB) und dem obligatorischen Regler für 
        die Gesamtlautstärke, bietet die Bedienoberfläche des OP 24+ 
        drei kleine Druckknöpfe mit den folgenden Funktionen:
 1. EQ Status- Aktiviert/deaktiviert den EQ  2. Pre Shape- EQ Preset hebt Bässe und Höhen an und 
        reduziert unangenehme Frequenzanteile unterhalb 40Hz.  3. Mid Shift- Legt die Centerfrequenz des Mitten-Bandes wahlweise 
        auf 400 Hz oder 1 Khz fest Die PraxisTrotz ihrer konzeptionellen Festlegung als Elektro-Akustik Gitarre, macht 
        die Ovation Celebrity Deluxe auch unverstärkt gespielt eine gute 
        Figur. Ihr Grundsound ist laut und besitzt genügend Volumen, um auch 
        stimmgewaltige Sänger problemlos begleiten zu können. Obwohl 
        sie im reinen Akustik-Business gut bestehen kann, liegen ihre wahren Stärken 
        aber im elektrifizierten Spiel. Es ist schon erstaunlich, wie problemlos 
        und schnell sich die Gitarre -mit Hilfe des OP 24 plus Preamps/EQ's- an 
        die unterschiedlichen Verstärkungsmaßnahmen anpassen läßt. Egal ob mit einem entsprechenden Akustik-Gitarren Verstärker oder 
        direkt ins Pult gespielt, der Sound der Gitarre ist warm, ausgewogen und 
        natürlich. Aber auch in den Clean-Kanal eines normalen Gitarrenamps 
        gehängt, kann die Celebrity Deluxe überzeugen.  Die Bespielbarkeit der Gitarre verdient das Prädikat hervorragend. 
        Neben Akustik-Gitarren Standards wie Strumming und Picking, lassen sich 
        auf dem, mit einem relativ flachen Profil bedachten Hals, auch Solo-Techniken 
        wie Bendings und Hammering On's und Pull Off's problemlos umsetzen. Singlenote-Lines 
        kommen auch im Bass-Bereich klar und differenziert rüber. Attribute 
        wie die unmittelbare Ansprache und ein gleichmäßiges Sustain 
        tuen den Rest um die Gitarre zu einem idealen Lead-Instrument werden zu 
        lassen.  FazitDie Ovation Celebrity Deluxe bietet alles, was man von einer modernen 
        Elektro-Akustik Gitarre erwartet, aber bei weitem nicht von jeder bekommt. 
        Ihre Spezialdisziplin -das elektrisch verstärkte Spiel- absolviert 
        sie mit Bravour. Der Sound ist ausgewogen und natürlich. Unangenehme 
        Attack-Spitzen, die bei Gitarren mit Tonabnehmersystemen auf Piezo-Basis, 
        gerade beim Spiel mit dem Plektrum gerne entstehen, entfallen bei der 
        Celebrity gänzlich. Aber auch der unverstärkte Sound kann sich 
        hören lassen. Die Gitarre klingt warm, spricht sehr gut an und ist 
        laut genug, um in jeder Spielsituation bestehen zu können. Die Bespielbarkeit 
        ist -ovationtypisch-hervorragend und auch die Verarbeitung läßt 
        keine Wümsche offen. Der gnadenlose Preis von unter 2.000 DM sorgt 
        für ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.   nach oben weitere Tests - home 
        planet-guitar |