| Ibanez AX 125 mit D-TunerExtended Bass Performance ein Test von Hansi Tietgen Keine andere Stimm-Variante in der Historie der Rockmusik hatte einen 
        ähnlich großen Einfluss auf den Sound und die Kompositionsgewohnheiten 
        zeitgenössischer Bands, wie das beliebte Drop D Tuning und seine 
        diversen Ableger. Um dem Wunsch der Szene nach immer tieferen Sounds zu 
        entsprechen, versorgte uns die Industrie in den letzten Jahren mit immer 
        neuem Equipment und Konzepten. Bariton-Gitarren mit verlängerten 
        Mensuren und 7-saitige Äxte befriedigen zwar den Wunsch nach Tiefgang, 
        bedürfen aber im Allgemeinen einer gewissen Umgewöhnungszeit. 
        Mit der AX Serie stellt Ibanez jetzt Gitarren vor, die ein normales Handling 
        versprechen, dem gewogenen NewRocker aber dennoch genau das liefern wonach 
        er sich Tag und Nacht sehnt - Extended Bass-Performance! Für Bassisten gehören Instrumente mit D-Tuner Mechaniken schon 
        seit vielen, vielen Jahren zum Alltag. Schließlich haben die praktischen 
        Helfer effektiv dazu beigetragen, das "tonale Einsatzgebiet" abgefahrener 
        Slap-Lix massiv nach unten zu erweitern. Vielleicht fragst du dich jetzt 
        wo eigentlich das Problem liegt, schließlich kann man das Instrument 
        doch auch von Hand in Stimmung bringen?! Das ist natürlich richtig. 
        Dennoch machen Gitarren und Bässe mit D-Tunern durchaus Sinn, bieten 
        sie doch die Möglichkeit mit nur einer Handbewegung zwischen einem 
        Standard-Tuning und der gewünschten Drop D Stimmung hin-, und her 
        zu "schalten". Denn sind wir doch mal ganz ehrlich: Auch der überzeugteste 
        Drop D User hat sich sicher schon einmal gewünscht normale offene 
        Chords oder Barré Griffe (vielleicht sogar Leads)im Standard-Tuning 
        zum Besten zu geben und im nächsten Augenblick auf die Bass-Power 
        eines Drop D Riffs zurückgreifen zu können. Das Tauschen der 
        Gitarren, oder Umstimm-Aktionen per Hand stellen in diesem Zusammenhang 
        keine adäquate Alternative dar- schließlich dauert beides recht 
        lange ....und ungewollte Pausen können On Stage unglaublich laaaaaaaaang 
        werden!  Korpus und KonzeptDer Korpus der AX wurde aus Mahagoni gefertigt. Das im Gitarrenbau sehr 
        beliebte Klangholz steht bekanntermaßen für einen warmen, ausgewogenen 
        Sound, mit ausgeprägten Mitten-, und Bass-Anteilen. Die Formgebung 
        des Bodies, mit seinen zwei symmetrischen Cutaways und einem ergonomischen 
        Shaping der Kanten, sorgt für ein sehr angenehmes Handling. Das matte 
        Finish der AX firmiert unter dem Kürzel JBF (Jewel Blue Flat). Es 
        ist perfekt ausgeführt und verleiht der Optik der Gitarre das gewisse 
        Etwas. Die beiden hauseigenen Ibanez Humbucker (AH1/AH2) wurden mit Hilfe 
        von schwarzen Einbaurähmchen direkt in den Korpus montiert. Geschaltet 
        werden die beiden Pick-Ups mittels eines 3-Wege Toggle Switch, der ergonomisch 
        günstig in unmittelbarer Nachbarschaft der für jeden Humbucker 
        separat vorhandenen Tone- und Volume-Potis platziert wurde.   Wenden 
        wir uns der Hardware zu, dem Herzstück des AX D-Tune Konzepts. Als 
        Bridge kommt eine praktische Ibanez Short Stop II zum Einsatz. Das formschöne 
        "Modul" ist Steg und Saitenhalter in einem. Die Saiten werden von vorne 
        in eine entsprechende Führung eingefädelt, durch die Bridge 
        geführt und laufen dann, von separaten Reiter "kanalisiert", in Richtung 
        Hals. Die Fixierung der Reiter erfolgt durch Imbus-Schrauben. Ihre individuelle 
        Einstellbarkeit, erlaubt ein perfektes Feinjustieren der Oktavreinheit 
        jeder einzelnen Saite. Das "Pegeln" der Saitenlage erfolgt global über 
        die beiden Bolzen-Befestigungsschrauben, die die Short Stop Bridge in 
        Position halten. Dank ihres sehr positiven Klangverhaltens erfreuen sich 
        einteilige Steg/Saitenhalter Kombis von jeher einer sehr großen 
        Beliebtheit. Und auch in Verbindung mit einem entsprechenden D-Tune Mechanismus 
        ist der Einsatz des festen Stegmoduls die erste Wahl. Schließlich 
        garantiert nur ein festgesetztes System eine, trotz wechselnder Saiten-Spannungen 
        während des Detunen, korrekte Stimmung. Womit wir beim Thema wären 
        - dem Detuner. Das von Ibanez entwickelte Tool arbeitet so einfach wie 
        effektiv. Um dir die Arbeitsweise des D-Tuners zu verdeutlichen haben 
        wir dir eine Animation angefertigt.
 Bei korrekter Voreinstellung beider Tuning-Positionen, arbeitet der Detuner 
        absolut zuverlässig und präzise. Der Detune Mechanismus ist 
        leichtgängig und die günstige Platzierung des Tools macht selbst 
        das Wechseln der Tunings innerhalb verschiedener Parts eines Songs problemlos 
        möglich. Der Hals Der Hals der AX wird mit vier Schrauben fest in der vorgesehenen Korpus-Fräsung 
        fixiert. Er wurde aus Ahorn gefertig und mit einem Palisandergriffbrett 
        belegt. Das Griffbrett ist weiß eingefasst. Die Markierung der wichtigsten 
        Lagen erfolgt mittels sehr sauber eingesetzter Dot-Inlays im Griffbrett, 
        sowie schwarzer kleiner Dots im Binding. Die 22 Bünde kommen im Medium-Format 
        und sind sauber eingesetzt und abgerichtet worden. In Sachen Mensur fiel 
        die Wahl auf eine 628 mm Scale, im Volksmund auch als "Kurze Mensur" bekannt 
        (populärstes Beispiel: die Les Paul). Die Mensur erlaubt geringere 
        Saitenspannungen und unterstützt so das Aufziehen dickerer Saiten, 
        eine Tatsache, die echten MetalHeadz sicher entgegen kommen dürfte. 
        Das Halsprofil liegt sehr angenehm in der Hand und unterstützt eine 
        sehr gute Bespielbarkeit in allen Bereichen. Die Kopfplatte kommt in einem 
        fast klassischen Design und wurde als separates Teil mit Hilfe einer sogenannten 
        geschäfteten Fräsungen sicher und homogen mit dem "Rest-Hals" 
        verbunden. Die Verbindung ist handwerklich perfekt ausgeführt. Das 
        bewährte Herstellungsverfahren kommt sehr häufig bei Gitarren 
        zum Einsatz die den für ein cooels Sustain nötigen Saitendrucks 
        innerhalb der Sattelkerben durch eine leicht nach hinten abgewinkelte 
        Kopfplatte beziehen (genau wie z.B. die Les Paul). Zweiteilige Hälse 
        (mit gewinkelter Kopfplatte) lassen sich mit wesentlich weniger Materialaufwand 
        fertigen, als die aus einem Stück gearbeiteten Varianten. In Sachen 
        Haltbarkeit und Sound gibt es zwischen den beiden Herstellungskonzepten 
        keine Unterschiede. Wenden wir uns noch einen Augenblick dem Kopfplatten 
        Design zu. Die Anordnung der geschlossenen Mechaniken erfolgt symmetrisch, 
        3 zu 3. Die Front ist glänzend schwarz lackiert und wird von einem 
        weißen Ibanez Schriftzug verziert. Die Fräsung für die 
        Halsstellschraube deckt eine schwarze Kunststoff-Glocke ab.  Die PraxisDer Test der AX 125 fand unter Mitwirkung der Sounds des Vox Valtronix 
        AD 120 Amps statt. Als Mikrofon kam ein Shure SM 57 zum Einsatz, der 
        Referenz in Sachen Gitarren-Boxenabnahme. Den von Werk ab aufgezogene 
        009er Saitensatz haben wir durch einen 010er Satz ersetzt. Kommen wir 
        zur Praxis. Trotz des verbauten Mahagonis ist die AX 125 angenehm leicht. 
        Die Gitarre hängt gut balanciert am Gurt und schmiegt sich, dank 
        des ergonomischer Shapings der Rückseite wohlig an. Die Kombination 
        aus Mahagoni Korpus und verschraubtem Hals versorgt das warm klingende 
        Holz mit einer angenehmen Transparenz und einer direkten Ansprache. Dank 
        der kurzen Mensur kommen die Bässe satt und voluminös. Ein Eindruck 
        der sich auch im verstärkten Betrieb fortsetzt. Selbst bei starkt 
        verzerrten Sounds und detunter E-Saite überzeugt die AX mit einer 
        transparenten, definierten Performance. Die Stimmstabilität des De-Tuners 
        ist sehr gut und dank seines einfachen Handlings werden augenblickliche 
        "Stimmungswechsel" problemlos möglich. Das gilt übrigens auch 
        bei noch weiter reduzierter Stimmung. Wir haben die Gitarre einmal mit 
        einem "Drop C" Tuning ausgestattet (C A C F A D) und festgestellt, dass 
        die in Drop D geortete Defintion, auch in der krasseren Stimm-Variante 
        erhalten bleibt. Auch die beiden Ibanez AH-1/2 Humbucker machen in beiden 
        Tunings einen guten Job und liefern ein Soundspektrum, dass keine Wünsche 
        offen lässt. Und das gilt nicht nur für den HiGain Betrieb. 
        Auch bei reduziertem Gain-Pegel kann die Gitarre überzeugen. So sind 
        auch Blues-Leads und rockige Crunch-Riffs für die AX 125 kein Thema. 
        Das gleiche gilt durchgängig auch für die Clean-Bedienung. Von 
        jazzigen, vollen Akkord-Sounds bis zum drahtigen Country-Twäng ist 
        alles vertreten. Und spätestens seit Creed wissen auch hartgesottene 
        Rocker, dass sich mit einer auf Drop D getunten Axt auch ziemlich coole, 
        cleane Rhythmusparts kreieren lassen. Der D-Tuner lässt sich dementsprechend 
        auch im Clean-Betrieb absolut gewinnbringend einsetzen. FazitMit der AX 125 trägt Ibanez einer Stimm-Variante Rechnung, die den 
        Sound und die Riffs der Rockmusik der letzten Jahre maßgeblich mitgeprägt 
        hat - dem legendären Drop D Tuning. Der integrierte D-Tuner erlaubt 
        ein blitzschnelles und präzises Wechseln zwischen einem Standard-Tuning 
        und der gerade im New Rock Biz extrem beliebten Drop D Variante. Die Kombination 
        eines sehr gut zu bespielenden Ahorn-Halses (plus Palisandergriffbrett) 
        mit einem symmetrisch geshapten Mahagoni-Korpus stellt die nötige 
        klangliche Basis bereit und sorgt für eine, gerade im Tiefton-Biz 
        "kriegsentscheidenden", Transparenz. Die beiden Ibanez Humbucker machen 
        einen guten Job und liefern genügend Durchzugskraft und Definition 
        um auch ultrafettes Riffing souverän zu realisieren. Trotz ihrer 
        Ausrichtung liefert die AX 125 eine breite Palette der wichtigsten "E-Gitarren" 
        Sounds und ist mit ihrer flexiblen Performance problemlos in der Lage, 
        auch weniger leistungshungrige Rocker und Blueser zu begeistern.  Specs
        Modell: AX 125Hersteller: IbanezVertrieb: Roland Meinl, Neustadt/AischKorpus: MahagoniHals: AhornGriffbrett: PalisanderBünde: 22 medium JumboHalbreite Sattel: 43 mmHalsbreite 12. Bund: 53 mmMensur: 628 mmMechaniken: geschlossen,verchromtBrücke: Short Stop II Brücke, verchromtSpecial: D-TunerPick-Ups: 2x Humbucker, IBZ AH 1 (Neck) IBZ AH 2 (Bridge)Regler: 2x Volume, 2x ToneSchalter:3-Wege Pick-Up WahlschalterPreis: EUR 444,- unverb. Preisempf.   nach oben |