| Black And Beautiful  Die ESP KH-2von Hansi Tietgen  Die Hardware - Die Praxis 
              - Fazit Mit der KH-2 hat die Firma ESP dem Metallica-Gitarristen Kirk 
              Hammett ein ziemlich repräsentatives Denkmal gesetzt. Schwarz 
              wie die Nacht, mit Totenkopfinlays und den unübertroffenen 
              EMG Pick-Ups ausgestattet, sorgt die Gitarre für Aufsehen, 
              wo immer man sie aus dem Koffer holt. Für die Korpusform der KH-2 stand die Mutter aller elektrisch 
              betriebenen Gitarren Pate: Die Strat! Der angenehm geshapte Body 
              besteht aus Erle und schmiegt sich bequem an den Körper an. 
              Egal ob umgehängt oder im sitzen gespielt, man hat immer das 
              gute Gefühl, die Gitarre und alles was man auf ihr veranstaltet, 
              voll im Griff zu haben. Der als flaches D ausgelegte Hals der KH-2 
              wurde aus Ahorn gefertigt und mit vier Schrauben bombenfest in der 
              exakt ausgefrästen Korpusaussparung befestigt. Das Griffbrett 
              ist aufgeleimt und aus Palisander geschnitzt. Satte 24 perfekt eingesetzte 
              und abgerichtete Bünde in Jumbo-Ausstattung, sorgen für 
              höchsten Spielkomfort. Halstechnischer Hingucker sind, neben 
              Kirks Fingern (nicht im Lieferumfang enthalten), aber sicher die 
              Skull Inlays (siehe Gear Check), die das edle Schwarz der Klampfe 
              auf das coolste ergänzen. Ein Muss, nicht nur für Metaller 
              ist der Reversed Headstock, der neben dem Firmenlogo, die 
              Signaturen des Kirk in Form eines Autogramms trägt. Sechs exakt 
              arbeitende, tiefschwarze Mechaniken und das zum Tremolosystem gehörende 
              Locking Nut, runden das Bild ab. Wo wir schon mal beim 
              Thema Hardware sind. In Sachen Tremolosystem setzt man 
              im Hause ESP auf die Qualität des Originals. Das leichtgängige, 
              äußerst stimmstabile Floyd Rose Tremolosystem, 
              garantiert stressfreies Vibrieren und ist natürlich, dem Outfit 
              der KH-2 entsprechend, schwarz wie die Nacht. Die flache Bauweise 
              des Systems sorgt dafür, das eine Kollision der Picking-Hand 
              mit den Feinstimmern, auch bei härtestem Einsatz vermieden 
              wird. Apropos Vibrieren: Der Tremoloarm wird eingesteckt und durch 
              eine Überwurfmutter arretiert. Einstellarbeiten wie Saitenlagen- 
              oder Bundreinheits-Korrektur lassen sich standardmäßig 
              erledigen. Die beiden Bolzenschrauben, an denen der Tremoloblock 
              aufgehängt ist kann man ganz einfach, unter Zuhilfenahme eines 
              normalen Klingen-Schraubenzieher, in der Höhe verstellen. Die 
              Saitenreiter sind als Schlitten ausgelegt, die durch Inbusschrauben 
              arretiert werden. Nach dem Lösen der Schraube lassen sich die 
              Schlitten vor und zurück bewegen und gewährleisten bei 
              Bedarf einfache und ohrenfreundliche Bundreinheitseinstellungsarbeiten. Es ist hinlänglich bekannt: Kirk ist ein Fan der Aktiv Pick-Ups 
              aus dem Hause EMG. Somit verwundert es sicher niemanden, dass seine 
              Wahl auch im Falle seiner ureigenen Signature-Axt auf Tonabnehmer 
              dieses Herstellers fiel. Die KH-2 wurde mit zwei, mit Rahmen direkt 
              in den Body integrierten EMG-81 Humbuckern ausgestattet, 
              die in gewohnter Weise für unbändige Power und absolut 
              niedrigen Nebengeräuschpegel sorgen. Die Stromversorgung der 
              beiden Boliden, erfolgt durch eine, im Elektronikfach untergebrachte, 
              9 V Block-Batterie. Hier finden wir auch den robusten, 3-Weg EMG 
              Toggle-Switch und die drei Potis, die für Volumen- und Tone-Regelung 
              verantwortlich sind. Die Funktionsbelegung ist dabei folgendermaßen: 
              2x Volumen, jeweils für Bridge- und Neck-Pick Up und 1x Tone, 
              für das komplette Output-Signal.  Die Praxis: 
              Gerade im härteren Rock-Genre erwartet man von einer Gitarre 
              einen klaren, transparenten Sound gepaart mit der nötigen Power, 
              um wirklich jeder Art Amp so richtig Beine machen zu können. 
              Für die Power ist gesorgt: Die EMG's haben Gas ohne Ende. Das 
              auch die Transparenz nicht zu kurz kommt, dafür stehen die 
              Klangeigenschaften des Erlekorpus, einem Holz also, das für 
              seine differenzierten Klangeigenschaften bekannt ist. Das merkt 
              man schon, wenn man die KH-2 unverstärkt anspielt. Spontane 
              Ansprache, ein ausreichender Anteil an oberen Mitten und Höhen, 
              machen Hoffnung, dass die Gitarre auch im absoluten High-Gain Bereich 
              nicht muffig oder undifferenziert rüberkommt. Gesagt, getan: 
              Als Referenz-Amp für die distorted Sounds dient uns wieder 
              einmal der gute, alte Mesa Rectifier. Starten wir unsere 
              Untersuchungen mit dem Aushängeschild der KH-2, dem Bridge 
              Pick-Up-Sound im verzerrten Modus. Und wirklich, die eben schon 
              angesprochene unverstärkte Transparenz, wirkt sich absolut 
              positiv auf Durchsetzungsvermögen und Definition aus. Egal 
              ob rasante Lead Runs, oder intensives Powerchord-Riffing. Die KH-2 
              überzeugt durch ihre überdurchnittliche Ansprache , eine 
              Tatsache die gerade komplexeren Riffs die für eine optimale 
              Wirkung nötige Präzison verleiht (Siehe Gear Check). Aber 
              auch die Mittelstellung lässt keine Wünsche offen. Der 
              Sound überzeugt durch seinen typischen Twäng und hat einen 
              ordentlichen Anteil an Obertönen, die ihm einen authentischen 
              Mittelpositions-Sound geben. Die EMG's leisten ganze Arbeit und 
              das selbst rasante Tapping Lix in dieser Einstellung möglich 
              sind, zeigt dir das Audio-Beispiel in unserem Gear Check. Wenden 
              wir uns dem Neck-Pick-Up zu. Auch diese Position überzeugt 
              durch ihre bestechende Klarheit, eine Eigenschaft, die gerade den 
              Neck-Pick Ups sehr häufig fehlt. Der Sound inspiriert zu klassisch-orientierten 
              Soloergüssen. Check It Out (Gear Check). Nachdem wir die verzerrten 
              Möglichkeiten der Gitarre ausgelotet haben, ist es jetzt an 
              der Zeit, uns den cleanen Sounds der KH-2 zuzuwenden. Referenz Amp 
              in dieser Sparte: Ein Roland JC-120. Den Anfang machen wir 
              mit dem Neck-Pick-Up, der ersten Adresse wenn es um warme Clean-Sounds 
              geht. Auch hier weiß die Gitarre zu gefallen. Der EMG-81 besticht 
              durch sein Durchsetzungsvermögen, in Verbindung mit einer gehörigen 
              Portion Bottom und dem nötigen Schuß Mittenwärme. 
              Ähnlich ausgewogen kommt auch die Mittelposition rüber, 
              mit dem Unterschied das der Sound, gemäß seiner Berufung, 
              etwas crisper und höhenbetonter anbietet. Gerade im Bandzusammenhang 
              sorgen diese Klangeigenschaften für eine gute Ortbarkeit im 
              Gesamtsound. Der Bridge Pick-Up lässt es perkusssiv und obertonreich 
              angehen. Er lädt zu abgedämpften Akkord-Sequenzen ein, 
              wenn man will, kann man ihm aber auch einen echten Country Lead 
              Sound entlocken. Wenn man will!!  Fazit: 
              Mit der KH-2 präsentiert ESP eine Gitarre, die auf allen Gebieten 
              überzeugen kann. Sound, Verarbeitung und Bespielbarkeit bewegen 
              sich auf höchstem Niveau und laden zu ausgiebigen Shredding-Sitzungen 
              ein. Trotz der Tatsache, dass mit Kirk Hammett ein Gitarrist der 
              harten Gangart Pate gestanden hat, ist die Gitarre ein echtes Allround-Instrument 
              und somit nicht nur für Metallica Fans ein heißer Tipp! 
             nach oben - Tests- Planet Guitar Home |